Grußwort zum 44. Jahreskongress

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder,

 

im Namen des Vorstands und des Kongresspräsidiums der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. dürfen wir Sie herzlich zum 44. DGS-Jahreskongress im ICS – International Congress Center Stuttgart einladen! Es ist uns eine große Freude, dass Sie sich für den größten senologischen Wissenschaftskongress im deutschsprachigen Raum interessieren. Sie erwartet 2025 ein breitgefächertes Kongressprogramm mit rund 100 Sitzungen.

 

In diesem Jahr widmen wir uns einer Vielzahl von fachlichen Schwerpunkten, darunter die Personalisierung der Vorsorge, Operation, Systemtherapie, Bestrahlung und Nachsorge. Diese Themen spiegeln den Kern unseres Strebens wider, individuelle Bedürfnisse mit modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu verbinden.

 

Ein weiterer Schwerpunkt des diesjährigen Kongresses ist die dynamische Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz: Ob Large Language Models für die Präzisionsmedizin, Big Data in der Pathologie und Radiologie oder intelligentes Nebenwirkungsmanagement durch Mustererkennung – Stuttgart bietet Ihnen ein Update zu allen wesentlichen Innovationen von Smart Data in der Senologie.

 

Besonders möchten wir auf die Highlights unseres Programms hinweisen: Der 2025 erstmals stattfindende Science Slam bietet eine innovative Plattform für kreative und unterhaltsame Präsentationen aktueller Forschungsleistungen. Unsere Oxford-Debatten laden auch in diesem Jahr wieder dazu ein, kontroverse Fragestellungen leidenschaftlich und faktenbasiert zu diskutieren – ein Sitzungshighlight nicht nur für die Debattierenden, sondern für alle Gäste des Senologiekongresses.

 

Ein weiterer Höhepunkt sind die Preisausschreibungen. Verliehen werden in Stuttgart:

  • die DGS-Wissenschaftspreise
  • der Klaus-Dieter-Schulz-Versorgungsforschungspreis
  • der Florence-Nightingale-Preis

Diese Auszeichnungen unterstreichen die herausragende wissenschaftliche und klinische Arbeit in der Senologie durch unsere Fachgemeinschaft und setzen wichtige Impulse für die Weiterentwicklung unserer Disziplin. Verliehen wird zudem der Innovationspreis „Junior meets Senior". Der Preis wird an onkologisch Forschende „generationsübergreifend“ vergeben, die im Rahmen ihres Lebenswerkes Herausragendes geleistet, nachhaltig implementiert und damit den Staffelstab weitergegeben haben.

 

Zudem werden zahlreiche spannende Sitzungen mit klinisch relevanten Themen für Pflegekräfte, Breast Care Nurses, Study Nurses als auch Betroffene angeboten. Somit steht nicht nur die Interdisziplinarität, sondern auch die Interprofessionalität im Fokus!

 

Auch der 44. Jahreskongress unserer Fachgesellschaft wird wieder – exklusiv für DGS-Mitglieder – die Theoriemodule der Deutschen Akademie für Senologie (DAS) anbieten! In sieben Sessions erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die unterschiedlichen Facetten unseres Fachgebiets, um das gegenseitige Verständnis zu steigern und Interdisziplinarität zu fördern: Die Module zu den Themenbereichen der Gynäkologie, Chirurgie, Radiologie, Pathologie, Inneren Medizin, Radioonkologie und Plastische Chirurgie werden vor Ort von ausgewiesenen Expertinnen und Experten präsentiert. Das qualifizierte und strukturierte Fortbildungsprogramm wird ergänzt durch eine angeschlossene siebentätige Hospitation an einem unserer zertifizierten Brustzentren – eine einmalige Gelegenheit für alle SenologInnen, in die Tiefe des Fachs einzutauchen.

 

Wir laden Sie ein, die Kongresstage nicht nur zum Lernen und Netzwerken zu nutzen, sondern auch, um gemeinsam die Erfolge und Perspektiven der Senologie zu begehen. Stuttgart als Gastgeberstadt bietet den perfekten Rahmen für diesen Anlass. Ein weiters Highlight. Für das Rahmenprogramm des Gesellschaftsabends konnte erneut die beliebte Schlagerband der Tübinger Frauenklinik gewonnen werden.

 

Lassen Sie uns kooperativ an der Weiterentwicklung unserer gemeinsamen Vision arbeiten: Für eine hochwertige, patientinnenzentrierte senologische Versorgung, die über die Grenzen von Disziplinen und Sektoren hinausgeht – interdisziplinäre Medizin par excellence!

 

Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen für einen inspirierenden Kongress!

 

Prof. Dr. Sara Y. Brucker
DGS-Vorsitzende

 

Prof. Dr. Michael P. Lux
Kongresskoordinator

 

Prof. Dr. Andreas Hartkopf
Kongresspräsident

 

Prof. Dr. Bernd Gerber
Ehrenkongresspräsident

 

Prof. Dr. Nina Ditsch
Co-Kongresspräsidentin

 

Kongresspräsidium

Prof. Dr. Sara Y. Brucker

Vorsitzende der DGS e.V.

Prof. Dr. Andreas Hartkopf

Kongresspräsident

Prof. Dr. Nina Ditsch

Co-Kongresspräsidentin

Prof. Dr. Michael P. Lux

Kongresskoordinator

Prof. Dr. Bernd Gerber

Ehrenkongresspräsident